|
Die
souveräne Leserin
Alan Bennett |
|
Die Queen entdeckt die Welt der
Bücher. Zu Beginn ist es der Zufall, der sie zum Bücherlesen bringt. Die
Lektüre fällt ihr zuerst schwer, aber allmählich kommt sie auf den
Geschmack. Sie verändert sich, sieht die Menschen um sich herum
plötzlich mit anderen Augen und vernachlässigt die Staatsgeschäfte. Aber
das ist noch nicht alles ?
Wagenbach-Verlag, rotes Leinen, 120
Seiten, 14,90 €
Knochentrockener britischer Humor,
famose Dialoge und eine Liebeserklärung an die Queen und an die
Literatur: Besser geht?s nicht. Einfach das schönste Buch des Jahres.
|
|
|
|
|
|
Gut gegen
Nordwind
Daniel Glattauer
Bei Leo Leike landen irrtümlich
E-Mails einer ihm unbekannten Emmi Rothner. Aus Höflichkeit antwortet er
ihr. Und weil sich Emmi angezogen fühlt, schreibt sie zurück.
Ein reger Austausch entsteht, schnell spielen Gefühle mit. Vor einem
Treffen aber schrecken beide zurück. Denn Emmi ist verheiratet und Leo
laboriert noch an einer gescheiterten Beziehung. Und überhaupt: Werden
die elektronisch überbrachten Liebesgefühle einer Begegnung standhalten?
Und wenn ja: Lohnt es sich, alles auf eine Karte zu setzen - für eine
Liebe, die aus nichts als einem Zufall entstanden ist?
Einer der zauberhaftesten und klügsten Liebesdialoge der
Gegenwartsliteratur...
Volker Hage, Der Spiegel
Goldmann-Verlag, 2008,
222 Seiten, 7,95 €

Gefährliche Liebschaften als
E-Mail-Schlagabtausch.
|
|
Das Wetter
vor 15 Jahren
Wolf Haas
Seit fünfzehn Jahren studiert Vittorio
Kowalski wie besessen das Wetter in einem fernen Alpendorf. Er kennt die
Hoch-und Tiefwetterlagen eines jeden Datums auswendig. Eines Tages wird
er mit diesem verrückten Spezialwissen sogar Wettkönig bei Wetten,
dass...?.
Niemand kann sich diese Leidenschaft erklären. Nur in dem achthundert
Kilometer entfernten Urlaubsort seiner Kindheit sitzt eine junge Frau
vor dem Fernseher, die den schüchternen Wettkandidaten nach fünfzehn
Jahren wieder erkennt. Anni war die Tochter der Zimmervermieter,
Vittorio der Sohn der deutschen Urlaubsgäste. Die beiden Kinder
verbrachten jeden Sommer gemeinsam - bis sie in ein Jahrhundert-Unwetter
gerieten?
Das Wetter vor 15 Jahren ist aber nicht einfach ein Roman,
sondern das fiktive Gespräch des Schriftstellers Wolf Haas mit der
Abgesandten einer Literaturbeilage über seinen neuen Roman. Der Dialog
zwischen dem lakonischen Österreicher und der überambitionierten
deutschen Literaturkritikerin führt den Leser auf die Spur einer
Liebesgeschichte, die Krimi-Potenzial entwickelt. Denn im Sommer vor 15
Jahren ereignete sich nicht nur ein Gewitter in diesem Urlaubsort?
Der vermutlich erste Roman der Weltliteratur, in dem sich ein Autor
selbst interviewt. Haas hat gewagt, was keiner vor ihm wagte. Das
Wetter vor 15 Jahren ist der seltsamste, intelligenteste und
amüsanteste Liebesroman, den man sich vorstellen kann.
DTV, 2008, 224 Seiten, 8,90 €

Ein Interview? Ein Roman?
Ein Interview über einen Roman als Roman!
|
|
8
verschiedene Teesorten
je 6,95 €
|
|
|
|
|
|
Es ist
genull nau Uhr
CD, 53 Minuten
Abschied ist ein schweres Schaf?
Verflixt: ein scharfes Schwert natürlich! In welche Richtung wird
nun gewichselt, äh, gewechselt? Börmende Busen? Oder Boomende
Börsen? Nukleares Material in den Händen von Touristen? Ein neues
Auto von Mitshibussi? Ach, was nützt die Schönheit, wenn die
Stimmung klasse ist?! Radio und Fernsehen sind eine wahre Fundgrube
für witzige und unvergessliche Versprecher und Pannen. Marie-Luise
Goerke und Matthias Pusch haben die besten ausgewählt und zu einem
wahren Feuerwerk der Situationskomik zusammengestellt. Da kracht es
auf der Öhrbol-, Ohrböl-, Ohlbör-Insel. Wie auch immer: das Wetter
findet in jedem Fall statt
DHV Der HörVerlag, 53 Minuten, 12,95 €
|
|
|
|
|
Cosi fan
tutte
Alan Bennett
Mit knochentrockenem britischen Humor
erzählt Bennett die Geschichte eines englischen Middleclass-Ehepaars,
das vom Opernbesuch nach Hause kommt und seine Wohnung vollkommen leer
vorfindet. Mit dem Verlust der Einrichtung aus zweiunddreißig Ehejahren
tun sich ungeahnte Möglichkeiten auf...
Mozart spielte in ihrer Ehe eine wichtige Rolle. Sie hatten keine
Kinder, und ohne Mozart hätten sie sich wahrscheinlich schon vor Jahren
getrennt. An jenem Abend waren die Ransomes in Così fan tutte, und als
sie nach Hause kommen, ist ihre Wohnung komplett ausgeräumt. Auf der
Suche nach dem Nötigsten für den Alltag ? Tassen, Teebeutel, Spülmittel,
Sieb und eine ochsenblutfarbene Schuhcreme für ihren Mann ? gerät Mrs.
Ransome in Läden und Gegenden, die sie vorher nie aufgesucht hätte. Eine
merkwürdige Abenteuerlust und Lebensfreude bemächtigt sich ihrer, und am
Ende ist für die Ransomes nichts mehr so, wie es einmal war.
Wagenbach-Verlag 2007, 96 Seiten, 9,90 €

Köstlich. Ein schmales Bändchen. Ein
großer Spaß!
|
|
|
|
|
Grabesgrün
Tana French
Wer bringt ein kleines Mädchen um und
bahrt es auf dem Opferaltar einer Ausgrabungsstätte auf? Jede Spur, die
die beiden jungen Dubliner Ermittler Rob und Cassie verfolgen, führt sie
nur tiefer in ein Dickicht, in dem sich alle Gewissheiten in ihr
Gegenteil verkehren. Und keiner darf erfahren, dass Rob vor vielen
Jahren selbst etwas Furchtbares erlebt hat im Wald bei ebenjener
Ausgrabungsstätte ...
"Sie dürfen nicht vergessen: Ich bin Ermittler. Unser Verhältnis zur
Wahrheit ist grundsätzlich, aber rissig, verwirrend gebrochen wie
gesplittertes Glas. Wahrheit ist das Kernstück unseres Berufs, das
Endspiel bei jedem Zug, den wir machen, doch wir verfolgen sie mit
Strategien, die sorgsam aus Lügen und Verschleierung und jeder Spielart
von Betrug zusammengesetzt sind. Was ich Ihnen sagen will, ehe ich mit
meiner Geschichte anfange, ist zweierlei: Ich sehne mich nach der
Wahrheit. Und ich lüge."
Scherz Verlag, 2008, 672 Seiten, 16,90 €

Das beste Krimi-Debüt des Jahres.
Düster. Unglaublich hart, ohne eklig zu sein.
|
|
Verliebt
in Sankt Petersburg
Lena Gorelik
Lena Gorelik macht eine Reise: ?Meinen
Verwandten schreibe ich, dass ich demnächst nach Petersburg komme,
zusammen mit einem Freund, dem ich gerne die Stadt zeigen möchte. Meine
Verwandten schreiben zurück, sie freuten sich sehr auf uns. Dann rufen
sie hysterisch bei meinen Eltern an, um in Erfahrung zu bringen, wer
denn bitte dieser Typ ist, den Lena nach Petersburg mitbringt. Ihr
bester Freund!, erklärt meine Mutter. Hat sie sich von Peter getrennt?,
will die besorgte Verwandtschaft wissen; natürlich durfte Peter als
Erster mit mir nach Petersburg fahren, die Verwandtschaft liebt ihn
seither weitaus inniger und unkritischer als mich.? Lena Gorelik
schreibt eine heitere, luftig leichte Prosa, die an den Stil Birgit
Vanderbekes erinnert.
Lena Gorelik ist eine Grenzgängerin zwischen der russischen und der
deutschen Kultur. Wer etwas über Russen und Deutsche erfahren möchte,
über unterschiedliche Mentalitäten, kann das hier auf die amüsanteste
Art und Weise tun
"In Deutschland darf ich nie singen. In dem demokratischen, offenen
Land, in meinem links angehauchten, auf Gleichbehandlung aller Völker
und Geschöpfe sinnenden Freundeskreises darf ich nie singen. Weil ich
nicht schön singen kann. In Deutschland singt man schön."
mehr...
SchirmerGraf Verlag 2008, Leinen mit
Schutzumschlag und Lesebändchen, 176 Seiten, 17,80 €

Tod in
Lissabon, 3 CDs
160 Min.
160 Minuten, Sprecher: u.a. Joachim
Kerzel, Hans P. Hallwachs, Susanne Barth
FSK ab 12 Jahren
Delta Music & Entertainment 2006,
9,95 €
|
|
|
|
|
Mein
hungriges Herz
Agnes Desarthe
Eine Frau in der Blüte ihres
Lebens fängt noch einmal von vorne an und eröffnet in Paris ein
kleines Restaurant.
Doch kann man die Vergangenheit einfach so hinter sich lassen?
Einfach schön!
Droemer/Knaur, 2008, 330 Seiten,
16,95 €
|
|
|
|
Lyrische Genüsse - Schokolade
James Joyce: Bergkäse + Walnüsse
+ Trauben, 3,50 € |
|
|
|
|
Götter
ohne Manieren
Marie Phillips
Es ist wirklich nicht einfach,
unsterblich zu sein. Die griechischen Götter haben es im 21.
Jahrhundert besonders schwer, denn niemand glaubt mehr an sie.
Selbst die eigene Familie hat keinen Respekt mehr, man wohnt im
Norden Londons unter einem Dach: Artemis, Göttin der Jagd, führt die
Hunde der Nachbarschaft aus, Aphrodite, Göttin der Liebe, bietet
Telefonsex an, und Apollo, der Sonnengott, moderiert eine miese
Fernsehshow da kann die Ewigkeit schon lang werden. Doch dann stellt
Artemis eine Putzfrau an.
Marie Phillips holt Zeus und Co. in unsere heutige Welt, zeigt
genial deren verlottertes Liebesleben und das Chaos, das sich
auftut, wenn sich Apollo in eine Sterbliche verliebt.
Ein fulminantes, originelles, urkomisches Debüt.
C. Bertelsmann Verlag, 2008, 316
Seiten, 17,95 €
|
SUPERSONDERPREIS: |
|
Geständnisse eines Küchenchefs
Anthony Bourdain, 5 CD's
Montags keine Meeresfrüchte! Das
ist noch eine der harmloseren Gefahren, auf die Bourdain in seinen
gnadenlosen, abgründig witzigen Memoiren verweist. Als Küchenchef
diverser Etablissements - von der Strandkneipe bis zum Edelschuppen
- hat er alles durchlebt, was diese wahrhaft heiße Szene zu bieten
hat. Ein unvergesslicher Blick hinter die Küchentür, eine
abenteuerliche, amüsante Reise in die dunklen Gefilde der
kulinarischen Welt.
Delta Music & Entertainment 2006,
gelesen von Volker Niederfahrenhorst,
370 Minuten, 9,95 €
|
|

Wir führen in diesem Jahr Kalender
aus folgenden Verlagen:
Dumont, teNeues, Weingarten, Heye,
Harenberg, Brockhaus, Meyer, Grafik-Werkstatt, Groh, Gutsch
|
|
|
|
|
Ruhelos
William Boyd
Was geschieht, wenn sich alles, was
man über seine Mutter zu wissen glaubte, plötzlich als Trugbild erweist?
In dem langen heißen Sommer 1976 erfährt Ruth Gilmartin die ganze
Wahrheit über ihre Mutter Sally: Dass sie Eva Delektorskaja heißt. Dass
sie eine russische Emigrantin ist. Dass sie im Krieg als Spionin
gearbeitet hat. Und dass ihr Leben bedroht ist. Ans Telefon geht sie nur
nach vereinbartem Klingelsignal und das Haus verlässt sie im Rollstuhl,
obwohl sie laufen kann. Wie gut können wir einen Menschen kennen? Diese
zutiefst beunruhigende Frage stellt William Boyd in seinem
atemberaubenden Spionagebestseller: Ruhelos.
BVT Berliner Taschenbuch Verlag 2008,
386 Seiten, 9,90 €
|
|
|
|
River
Donna Milner
Wie eine Fata Morgana erschien er in
der flirrenden Hitze der Straße, die hinab zu unserer Farm führte. Er
kam zu Fuß, und ich beobachtete ihn aus dem Schatten unserer Veranda,
seine Augen waren tief wie ein blaugrüner Ozean. Dad und meine Brüder
waren nicht da, aber Mom hängte im gleißend hellen Sonnenlicht gerade
unsere Betttücher auf. Irgendetwas war anders an ihr an diesem
Julinachmittag. Ihr Haar war hochgesteckt, und ich glaube, sie hatte
sogar einen Hauch Rouge aufgelegt. Sie erwartete ihn. Doch was sie nicht
erwartet hatte, war all das Leid, das wie ein kalter Wind folgen sollte.
In Natalie Wards Erinnerung ist dies der letzte Tag, an dem ihre Familie
noch heil und glücklich war. Als sie 34 Jahre später einen Anruf ihres
Bruders erhält, muss sie sich entscheiden, ob sie nach Hause zurückkehrt
und sich den Erlebnissen dieser Zeit noch einmal stellt.
Piper Verlag, 2008, 397 Seiten,
19,90 €
Stimmungsvoller Familienroman im
Kanada der 60er Jahre
|
|
|
|
Die
Stimmen des Flusses
Jaume Cabre
Was geschah wirklich am 18. Oktober
1944 in dem Pyrenäenort Torena? Als Tina Bros sechs Jahrzehnte später in
der alten Dorfschule ein hinter der Schiefertafel verborgenes Tagebuch
entdeckt, ahnt sie nicht, daß sie an Dinge rührt, die in ihrer
Verquickung aus Schuld und Scham, aus Leidenschaft und Fanatismus das
ganze Drama einer schlimmen Zeit spiegeln. Noch weniger ahnt sie, daß
der Schatten von damals bis in ihre eigene Gegenwart ragt.
In den Händen hat sie die Lebensgeschichte des Dorfschullehrers Oriol
Fontelles - einen langen Brief an seine Tochter, der diese nie erreicht
hat, die Bitte, von ihr und der Nachwelt nicht verurteilt zu werden.
Tina, deren eigenes Leben in Unordnung geraten ist, setzt alles daran,
herauszufinden, was damals tatsächlich geschah. Sie erfährt von Oriols
tragischer Liebesbeziehung zu der schönen und mächtigen Elisenda Vilabrú,
deren Vater und Bruder zu Beginn des Bürgerkriegs von Anarchisten
ermordet wurden, davon, wie Elisenda in ihrem Bedürfnis nach Rache alle
Fäden zieht und wie ihr Geliebter Oriol Fontelles als heimlicher
Widerständler ein gefährliches Doppelspiel beginnt, das in der
Dorfkirche von Torena seinschicksalhaftes Ende findet. Für Tina Bros
jedoch ist die Geschichte nicht beendet, denn alter Haß und alte
Leidenschaften gären weiter, die Vergangenheit ist nicht vergangen.
Suhrkamp Verlag, 2008, 666 Seiten, 9,90
?
|
|
|
|
Einarmsegeln mit Millie
James Hamilton-Paterson
Gerald Samper ? vielen Lesern bereits
bekannt aus Kochen mit Fernet Branca ? Hausbesitzer in der Toskana,
Ghostwriter und Biograf ruhmsüchtiger Popstars und mediengeiler
Sportskanonen, hat einen neuen Auftrag: Er soll ein Buch schreiben über
Millie Cleat, eine wettergegerbte Fünfzigerin, die mit ihrem
Hightech-Trimaran über die Weltmeere segelt und dabei einen Weltrekord
nach dem anderen bricht.
Bald greift sie, ein Genie der Selbstvermarktung, zu den Sternen: sie
wird die Hohepriesterin einer maritimen Sekte, deren Machenschaften
Samper mit abgründigem Spott verfolgt.
Die Welt ist ein mediales Dorf, und je schräger die Geschichten seiner
Akteure, desto besser. Mafiöse Balkan-Politiker, weltberühmte Dirigenten
und windige italienische Makler, Ökofeministinnen und pakistanische
Taxifahrer: sie alle treten in dieser Parforcejagd britischen Humors auf
? und nicht immer würdig wieder ab. Mit hinreißendem satirischen Talent
und hemmungsloser Fabulierlust legt James Hamilton-Paterson sein neues,
pralles Buch vor: böse und exzentrisch, haarsträubend und ? wunderbar.
Klett-Cotta Verlag, 364 Seiten, 22,50 €
ab Mitte Dezember 2008 auch als Taschenbuch bei btb, 9,- €

|
|
|
|
Wie ich
mich einmal in alles verliebte
Stefan Merril Block
Was haben ein Junge, dessen Mutter an
einer Alzheimer-Frühform erkrankt ist, und ein Buckliger, der von seiner
Einsamkeit berichtet und an dem Verlust seiner Familie fast zerbricht,
gemeinsam?
Nichts, als die Legende vom sagenumwobenen Land "Isidora", wo die
Menschen keine Erinnerung haben. Warum ausgerechnet diese beiden so
unterschiedlichen Menschen Isidora kennen, davon erzählt diese
Geschichte. Und davon, wie sie ihr Leben trotz aller Widrigkeiten und
Problemen meistern. Von Vergangenheit und Gegenwart, und von der Liebe,
die das Einzige ist, was bleibt!
DuMont Buchverlag 2008, 347 Seiten,
19,90 €

|
|
|
|
Das rote
Licht des Mondes
Silvia Kaffke
Dieser Kriminalfall aus dem
ausgehenden 19. Jahrhundert, angesiedelt in Ruhrort, einem Stadtteil der
später einmal zu Duisburg gehören wird, ist sowohl gut recherchiert, als
auch unheimlich spannend. Fast noch spannender allerdings entpuppt sich
die Geschichte um die Spediteurstochter Lina Kaufmeister, die sich trotz
ihres Hüftleidens nicht dem Schicksal der unmündigen ?alten Jungfer?
ergeben will, sondern gegen ihren Bruder und Vormund aufbegehrt und mit
viel Mut um ihre Unabhängigkeit kämpft. Sie lässt sich dabei auch nicht
von Rückschlägen unterkriegen und steht nebenbei noch dem neuen
Commissar Robert Borghoff mit ihrem scharfen Verstand zur Seite, die
grausamen Morde aufzuklären, die Ruhrort erschüttern.
Als sie dabei einer schrecklichen Verschwörung auf die Spur kommen, kann
man vor Spannung das Buch schon nicht mehr aus der Hand legen.
Wunderlich Verlag, 2008, 509 Seiten,
19,90 €
|
|
|
|
Firmin
Sam Savage
Boston in den 60er Jahren. Im
schäbigen Keller der Buchhandlung am Scollay Square wird Rattenjunge
Firmin geboren. Er ist der Kleinste im Wurf und kommt immer zu kurz. Als
der Hunger eines Tages zu schlimm wird, knabbert er die in den Regalen
lagernden Bücher an. Eines nach dem anderen wird gefressen, bis Firmin
entdeckt, dass auf dem Papier etwas steht, was ihn sein Elend vergessen
lässt: Ob Lolita oder Ford Madox Ford, ob Moby Dick oder Cervantes, die
Welt der Menschen verspricht Abenteuer und Liebe, Krieg und Frieden,
kurz: alles, was eine Ratte nicht hat. Voller Neugier sucht Firmin die
Freundschaft zu Buchhändler Norman...
Die wohl depressivste Ratte, die je
ein Buch zwischen die Zähne bekommen hat, erzählt ihr Leben. Nicht nur
wegen der abgenagten Seitenränder: Herrlich!
Ullstein Verlag, 2008, 213 Seiten,
16,90 €
|
|
|
|
Am Strand
Ian McEwan
Das Schlimmste am Heiraten ist die
Hochzeitsnacht. Zumindest für Edward und Florence, 1962 im prüden
England. Begierde und Befangenheit, Anziehung und Angst sind miteinander
im Widerstreit in der Hochzeitssuite mit Blick aufs Meer. Die Nacht
verändert das Schicksal der Liebenden für immer.
Digoenes 2008, 206 Seiten, 8,90 €

Großartig!
|
|
|