24. Dezember 2017 |
Huhu.
Wir sind’s. Wir wollten uns auch ‘mal wieder melden, und zwar mit Sekt.
Erschöpft, ermattet und fröhlich – gestern, kurz vor 17:00 Uhr.
Abgesehen davon, dass wir am Donnerstag das Internet für 45 Minuten lahm
gelegt haben, oder dieses unser Kassensystem – die Einzelheiten sind uns
nicht mehr so präsent – hat fast alles gut geklappt. Danke für die vielen
guten Wünsche und die Unterstützung durch die viele leckere Nervennahrung.
Es war wieder ein Abenteuer, mit sehr lustigen Geschichten, und eine neue
griechische Insel haben wir auch entdeckt.
Das Schatzinsel-Team wünscht geruhsame Tage und viel Lesezeit und sagt Danke
mit einem beschwipsten Ahoi! |
+++ +++
+++ |
28. Oktober 2017 |
Hatten
wir eigentlich schon so richtig zum Ausdruck gebracht, wie sehr wir uns auf
die Veranstaltung mit Andreas Steinhöfel freuen?
Nein. Hm. Also dann:
Yooooooooooooohhhoooooooooooooooooooooooohooo!
Montag, 06. November um 18:00 Uhr, Schalterhalle im Alten Bahnhof. Karten
bei uns, dem Solinger Tageblatt und bei solingen-live.de
Steinhöfel-Zitat: aus dem Interview mit Miriam Holzapfel-Groothuius, in
Prego: Das Magazin von Edel, Heft 02/2011 |
+++ +++
+++ |
23. Oktober 2017 |
65.
Schatzinsel-Veranstaltung: Shabnam und Wolfgang Arzt präsentierten am
19. Oktober 2017 im Kunstmuseum Solingen vor 140 Besuchern ihr Buch
Umarmen und loslassen - Was wir in 13 Jahren mit unserer todkranken Tochter
über das Leben gelernt haben, Moderation Sina Vogt.

 
  |
+++ +++
+++ |
20. Oktober 2017 |
64. Schatzinsel.-Veranstaltung: Alexander Gorkow las am 16. Oktobter
2017 aus seinem neuen Buch Hotel Laguna - Meine Familie am Strand
(Verlag Kiepenheuer & Witsch), erzählte von der Entstehungsgeschichte des
Buches und von seinem persönlichen Bezug zu Solingen - Ort Cobra Solingen -
und ständig vor das Bühnentischtuch gewippt wurde auch
 
  |
+++ +++
+++ |
14. Oktober 2017 |
Oh
- ich (Ingo) bin begeistert: Die Jugendjury des Deutschen
Jugendliteraturpreises hat "Nur drei Worte" von Becky Albertalli
ausgezeichnet:
Tolles Buch, tolle Übersetzung, lahmer deutscher Titel und verkitschtes
Cover (oben das Original). Auch als
exzellentes Hörbuch mit exzellenter Besetzung erhältlich. |
+++ +++
+++ |
13. Oktober 2017 |
Meine
Mutter klagte hier und da, einen Cortado bestelle sie eher bei Maria, denn
wenn sie ihn bei Teo bestelle, könne sie noch nach Cala Ratjada fahren, sich
ein Kleid kaufen, zurückkommen, und dann bringe Teo auch schon den Cortado.
Aber es war eben die Art, ‘wie’ er ihn brachte, mit einem Gesicht, als habe
er eben jemanden erschossen, und leiernd fragte er meine Mutter dann nach
dem Verbleib meines nicht nur von ihr, sondern eben auch von ihm vermissten
Vaters, den er seit einer halben Stunde nicht mehr gesehen hatte:
“Anneliesse – wooo isse där Rudi? Siesta?.
Alexander Gorkow, Hotel Laguna - Meine Familie am Strand, Seite 106 f. |
+++ +++
+++ |
12. Oktober 2017 |
Meine Mutter vermisste im ersten Canyamelsommer 1967 ihre Mutter,die fünf
Wochen nach meiner Geburt im Spätsommer 1966 gestorben war, und sie
vermisste seit mehr als zwanzig Jahren ihren Vater, der überlegt hatte zu
desertieren nach dem letzten Fronturlaub 1944, daheim in Solingen-Wald, und
dann doch wieder eingerückt war, weil er gesehen hatte, wie Deserteure in
Solingen aufgehängt wurden.
Alexander Gorkow, Hotel Laguna - Meine Familie am Strand, Seite 69. Am
Montag, den 16. Oktober um 20:00 Uhr zu Gast bei uns in der Cobra Solingen.
Es gibt noch Karten. Bei uns, bei solingen-live.de und beim Solinger
Tageblatt |
+++ +++
+++ |
29. September 2017 |
Zwei
kleine Texte, zwei putzige Fehler
Wer entdeckt beide?
Quelle: Solinger Tageblatt, Ohligs aktuell |
+++ +++
+++ |
25. September 2017 |
63. Schatzinsel-Veranstaltung: Hajo Schumacher performte sein neues
Buch Solange du deine Füsse auf meinen Tisch legst am Do, den
21. September 2017 im Kulturzentrum Cobra - eine Lesung, oder besser ein
Auftritt, in Kooperation mit dem Solinger Tageblatt.
 
 
 |
+++ +++
+++ |
23. September 2017 |
Schatzinsel-Buchtipp am 21. September im Solinger Tageblatt:
Wieso
können eigentlich nicht mehr Menschen so anschaulich, kenntnisreich und
leidenschaftlich über Kunst schreiben wie Paul Nizon? Fangen wir anders an:
Wer im Prado die lange Halle mit den Alten Meistern entlang geht, gelangt in
eine Rotunde, in der ein sehr großes Gemälde von Goya hängt: "Die Familie
Karl IV" von 1798. Goya war zu dieser Zeit Hofmaler, und viele (heutige?)
Betrachter fragen sich bestimmt, warum er nach diesem Bild nicht vom Hof
gejagt wurde. Was wir hier sehen, ist ein Ausbund von Häßlichkeit, von
Degeneriertheit, von Blödheit, von Inzucht. Verstärkt wird dieser Eindruck
noch dadurch, dass Goya sich unendlich viel Mühe mit dem Kleid der Königin
und den Orden des Königs gab, die Gesichter aber hingehuscht und puppenhaft
wirken. Der Betrachter ist verblüfft und sucht Rat, und landet vielleicht
bei diesem kleinen, schönen, reich bebilderten Band der Insel-Bücherei: halb
biographische Skizze, und halb Bildbeschreibungen, die es in sich haben: Zum
Gemälde "Ferdinand VII" schreibt er, nachdem er zuvor den königlichen Mantel
ausgiebig würdigte: "Goya hat sein ganzes Genie an dieses Ornat verwendet.
... Und nun hat ihn sich dieser Kretin umgehängt ... Im Vergleich zum Mantel
hat sein Kopf ebenso viel Leben wie ein Kürbis." Am Ende der Lektüre bleibt
uns Goya immer noch ein großartiges Rätsel, aber wir durften es mit Paul
Nizon immerhin umkreisen.
Paul Nizon, Goya, 2011, Insel-Bücherei Band 1340, 12,90 € |
+++ +++
+++ |
19. September 2017 |
Wir
haben uns gerade in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 17.
September entdeckt. Also nicht uns, aber unsere Veranstaltung.
Ist schon eine illustre Runde. Wir sind beeindruckt. |
+++ +++
+++ |
07. September 2017 |
Schatzinsel-Spielzeit
2017/18:
Ausdrucken. Aufhängen. Auswendiglernen. Eintrittskarten kaufen.
Vormerken: Sa, 10. März 2018: Geburtstagsveranstaltung: Lesung und Konzert. |
+++ +++
+++ |
29. August 2017 |
E I L M E L D U N G:
Ursula Poznanski kommt zu uns:
Am Do, den 22. Februar 2018 wird sie ihren neuen Thriller Aquila
vorstellen.
Ort: Cobra Solingen, Beginn 19:00 Uhr.
Der Kartenvorverkauf startet in den nächsten Tagen, Reservierungen nehmen
wir aber bereits entgegen.
 
Foto: © Loewe Verlag GmbH |
+++ +++
+++ |
27. Juli 2017 |
Manchmal
weißt du erst, was Du Dein Leben lang suchtest, wenn Du es gefunden hast:
Ein Pony-Cafe:
Törtchenglück für Mensch und Tier |
+++ +++
+++ |
26. Juli 2017 |
E I L M E L D U N G
Wir bekommen den Hals nicht voll: Noch eine Schatzinsel-Veranstaltung!
Montag, 16. Oktober 2017, 20:00 Uhr, irgendwo in Solingen:
Alexander Gorkow liest aus Hotel Laguna – Meine Familie am
Strand
 
Foto: © Alessandra Schellnegger
Matthias Brandt schreibt dazu: Jemand, der so beneidenswert gut
schreiben kann wie Alexander Gorkow, schafft es, mir seine Familie so nah zu
bringen, als hätten wir schon ein ganzes Leben miteinander verbracht und
würden uns jetzt gemeinsam daran erinnern. Und er zeigt, dass die
Kompliziertheit – Familie ist immer kompliziert – eine sehr liebenswerte
Eigenschaft sein kann. Das Buch hat Herz und Witz und: eine große Seele. |
+++ +++
+++ |
25. Juli 2017 |
Soll
ich die Sackkarre mitnehmen, wenn ich die Freizeitkarten im Bürgerbüro
abhole, fragte Réjane. Nein, sagte der Chef, das sind ja nur 50 Stück, die
passen bestimmt in einen kleinen Karton.
Vielleicht sollte man sich in Zukunft nicht mehr unbedingt auf Ingos
räumliches Vorstellungsvermögen verlassen, und auch seine
Gewichtseinschätzungen besser außer Acht lassen. Oder anders:
50 Freizeitkarten zu schleppen, ist auf Dauer ziemlich ätzend anstrengend. |
+++ +++
+++ |
Am
13. Juli erschien der neue Schatzinsel-Buchtipp im Solinger Tageblatt.
Hier ist er:
Sungs Laden ist ein herzerfrischendes Buch über kleine
Veränderungen, die andere kleine Veränderungen nach sich ziehen, bis
irgendwann vor lauter kleinen Veränderungen nichts mehr so ist wie es war,
und das Leben der Menschen deutlich an Schwung und Farbigkeit gewonnen hat.
Und nebenbei erfährt der beschwingte Leser auch noch allerhand über Vietnam,
das Leben in der Fremde, über Wasserpuppentheater und Affenbrücken. "Sungs
Laden" ist warmherzig und witzig erzählt, und macht einfach gute Laune.
Alles beginnt in einer Grundschule in Berlin, die kurz vor Weihnachten eine
"weltoffene Woche" veranstaltet. Jedes Kind soll einen Gegenstand, ein
"Kulturgut" aus seiner Heimat mitbringen und in der Aula vorstellen. Der
achtjährige Minh, der zwar in Berlin geboren ist, genau wie seine Eltern,
soll aber seine 'Heimat' Vietnam präsentieren. Er ist ratlos und fragt seine
Großmutter, die in den 60 er Jahren als Arbeiterin nach Ost-Berlin kam. Sie
hat eine Idee, und so machen sich ein kleiner achtjähriger Junge und eine
kleine sechzigjährige Großmutter mit einer großen, achtzig Jahre alten
Holzpuppe auf den Weg. Ein Jahr später, am Ende des Buches, erkennt sich der
ganze Stadtteil nicht mehr wieder. Und wir stellen überrascht fest, dass wir
uns ausnahmsweise einmal einig sind in unserer Begeisterung.
Karin Kalisa, Sungs Laden, 249 Seiten, Beck Verlag 2015, gebunden 19,95 €,
Droemer Taschenbuch 9,99 € |
+++ +++
+++ |
21. Juli 2017 |
Unsere
Espresso- und Milchkaffee-Maschine ließ sich nun endgültig nicht mehr
reparieren. Großes Wehklagen.
Wir mussten handeln, und hier ist es, unser feuerrotes neues Siebdruck-Ding.
Gekauft bei Haushaltswaren Dorten, in ungefähr 50 Meter Entfernung von der
Schatzinsel (hier direkt hinter Penelope zu sehen).
Mehr buy local geht ja gar nicht.
Die ersten Geschmackstestergebnisse folgen Samstagvormittag. |
+++ +++
+++ |
10. Juli 2017 |
Achtung
Fußballfans!
Zum Erscheinen des neuen Buches von Peter Ziskoven Ein Leben lang Union
Solingen
treffen sich die ehemaligen Spieler und Trainer der Union am nächsten
Samstag zu einem kleinen Umtrunk in der Schatzinsel.
Auch Presse, Funk und Fernsehen werden anwesend sein.
Beginn 11:00 Uhr. Samstag, 15. Juli. In der Schatzinsel. |
+++ +++
+++ |
28. Juni 2017 |
Die
neuen Tonies sind gerade eingetroffen! Ein Kreativtonie ganz in rot und drei
???-Fragezeichen-Kids-Tonies. |
+++ +++
+++ |
08. Juni 2017 |
Heute
erschien im Solinger Tageblatt der neue Schatzinsel-Buchtipp. Hier ist er,
in der ungekürzten Fassung:
Einen Krimi, einen Thriller dieser Klasse gibt es nur alle paar Jahre
einmal: Im Zentrum steht Jenny Aaron, jahrelang Mitglied einer Eliteeinheit
der Polizei. Vor fünf Jahren endete in Barcelona eine Lösegeldübergabe in
einer wilden Schießerei, Jenny Aaron wird schwer verletzt und erblindet. Sie
kann sich nur teilweise an den Einsatz erinnern, und fühlt sich schuldig,
weil sie ihren Partner, für sie völlig unerklärlich, verletzt zurück
gelassen hatte. Sie kämpft sich zurück ins Leben, wechselt in den
Innendienst beim BKA und wird die erste und einzige blinde Fallanalytikerin
und Verhörspezialistin Deutschlands. Nun bitten sie ihre früheren Kollegen
um Hilfe, sie fliegt nach Berlin, ein Gefangener hat eine Psychologin
ermordet und will einzig mit Aaron sprechen. Der Mörder ist aber nur eine
Schachfigur in einem viel größeren, kaltblütigen und internationalen Spiel,
das sie weit in ihre Vergangenheit zurückwerfen wird. Endgültig hat ein
enormes Tempo und einen gewaltigen Showdown, ist aber dennoch kühl und
präzise erzählt und Andreas Pflügers Prosa ist makellos. Die Handlung ist
vielschichtig und raffiniert angelegt. Und mittendrin, zwischen
Scharfschützentechnik, Freundschaften und Verrat, asiatischen
Kampfsportarten und viel fernöstlicher Philosophie, schlägt sich eine blinde
Agentin durch die Welt, wie man es noch nicht gelesen hat. Ein Ereignis!
Andreas Pflüger, Endgültig, Suhrkamp Verlag 2016, 459 Seiten, 19,95 €,
Taschenbuch 10,- €, Hörbuch gelesen von Nina Kunzendorf, ca. 13 Stunden,
19,99 €, "Niemals", Teil 2 der Trilogie um Jenny Aaron, erscheint im Oktober
2017. Am 28. November ist Andreas Pflüger zu Gast in der Cobra Solingen. |
+++ +++
+++ |
25. Mai 2017 |
61. Schatzinsel-Veranstaltung: Anna Basener präsentierte am 05. Mai
2017 ihr famoses Buch Als die Omma den Huren noch Taubensuppe kochte
und stellte zusätzlich auch noch Quizfragen. Medienkooperation mit dem
Solinger Tageblatt. Veranstaltungsort, Licht, Ton, Bühne: Cobra Solingen.
Für den Eierlikör sorgte Susanne Krapp, Themomix-Repräsentantin, die
Desserts in den Gläschen stammten aus der Fleischerei Strodtkötter. Danke an
Caro für den Fahrdienst, an Mahmoud für die Fotos und an das Team hinter den
Kulissen: Andi, Roger, Sergey.
   |
+++ +++
+++ |
23. Mai 2017 |
E
I L M E L DU N G
Wir sind aufgeregt, wir freuen uns riesig:
Andreas Steinhöfel kommt zu uns!
Er wird aus dem vierten Rico-Oskar-Band lesen:
Rico, Oskar und das Vomhimmelhoch
Montag, 06. November um 17:00 Uhr. |
+++ +++
+++ |
16. Mai 2017 |
Na
endlich. Ein Festtag traf heute bei uns ein. Mit zwei Wochen
Verspätung aufgrund nicht näher definierter Probleme in der Druckerei. Hier
unser Buchtipp aus dem Solinger Tageblatt vom 04. Mai:
Es war der 30. März. Ein Sonntag. Es war Muttertag, der damals 'Mothering
Sunday' genannt wurde. Der Himmel ist blau, es ist ungewöhnlich warm für
die Jahreszeit. Wir sind in Südengland, in der Grafschaft Berkshire, im
Jahre 1924. Das Dienstpersonal hat frei, die Herrschaften machen Ausflüge,
die Häuser sind leer. Jane Fairchild, 23, Findelkind und Hausmädchen trifft
sich an diesem Tag mit Paul, 22, dem Erben einer Nachbarsfamilie. Seit
sieben Jahren haben sie ein Verhältnis, treffen sich heimlich in
Gewächshäusern und auf Waldwegen. Heute hat er sie zum erstem Mal zu sich
nach Hause bestellt, sie betritt sein Haus durch die Vordertür. In zwei
Wochen wird er heiraten, standesgemäß und arrangiert. Es sei hier nicht
verraten, was an diesem Tag und in diesem Haus passieren wird. Außer, dass
dieser Tag Jane zur Schriftstellerin machen wird. Klug war sie immer schon.
Sie durfte die Hausbibliothek benutzen, sie hat sich die Sprache angeeignet
und über die Sprache die Welt. Sie wird eine berühmte Schriftstellerin
werden, ihr bekanntestes Buch wird Alles ausgedacht heißen: ein Spiel
von Wahrheit und Fiktion. Inzwischen ist sie 90 Jahre alt, gibt immer noch
Interviews, hat aber niemals von diesem Tag erzählt, oder ihn in ihren
Büchern verarbeitet - und doch gibt es nun diesen allwissenden Erzähler und
dieses Buch: Eine kleine literarische Kostbarkeit, sinnlich und vertrackt.
Graham Swift, Ein Festtag, DTV 2017, Originaltitel
Mothering Sunday, übersetzt von Susanne Höbel, 142 Seiten, 18,- € |
+++ +++
+++ |
15. Mai 2017 |
Termin
für 63. Schatzinsel-Veranstaltung soeben bestätigt:
Hajo Schumacher wird am Do, den 21. September um 20:00 Uhr in der
Cobra aus seinem neuen Buch lesen: Solange du deine Füsse auf meinen
Tisch legst - Mein schrecklich lustiges Leben als Vater.
Zwischen Helikopter-Anflügen und der anarchischen Lust, ganz anders als
andere Eltern sein zu wollen, fügt sich Vater Schumacher in die Rolle des
gutgelaunten Dienstleisters, der zuverlässig für Technikspielzeug und
Männerwissen, ökonomisches Auskommen und Emotionen sorgt.
Herrlich durchgeknallt und brutal ehrlich skizziert Hajo Schumacher das
tägliche Glücksdrama zwischen Dürfen, Können und Müssen, ob es um Lego oder
Computerspiele geht, um Basecaps oder Weihnachtswahn, Allergien,
Elternabende oder Schwimmwettkämpfe. Fazit: Erziehung ist keine
Einbahnstraße. Irgendwann kommt alles zurück. (Klappentext)
Wer in sein Gesicht sieht, der weiß, dass sich Hajo Schumacher mit dem Thema
Familie auskennt. Und wer in dieses Buch sieht, der weiß, dass er hinreißend
über sein Schicksal schreiben kann. JAN WEILER |
+++ +++
+++ |
29. April 2017 |

Für alle, die nicht in unserem Mail-Verteiler sind:
Ahoi Schatzinsel-Freunde!
Es wird Zeit für Eierlikör und einen lustigen Abend:
Anna Basener liest am Freitag, den 05. Mai um 20:00
Uhr (Einlass 19:00 Uhr, freie Platzwahl) in der Cobra aus ihrem Debütroman
Als die Omma den Huren noch Taubensuppe kochte:
Die Omma ist eine Ruhrpottikone. Sie war mal
Wirtschafterin im Puff, bis sie den brutalen Zuhälter nicht mehr ertragen
und ihn kurzerhand mit einer Flasche Korn erschlagen hat. Als die Mitzi,
ehemalige Prostituierte und enge Vertraute der Omma, plötzlich stirbt,
bricht die Omma alle Zelte in Essen ab und zieht zu ihrer Enkelin Bianca.
Nach Berlin-Kreuzberg. Bianca wundert sich sehr, dass die vitale Mitzi
plötzlich tot sein soll und die Omma ihr geliebtes Essen verlässt. Bianca
stellt immer mehr Fragen – bis sie eine Antwort erhält, die sie nicht hören
wollte …
Anna Basener wurde
1983 in Essen geboren. Ihr Studium in Hildesheim hat sie mit dem Schreiben
von Romanheften finanziert und war laut der ZEIT die „erfolgreichste
Groschenromanautorin Deutschlands“. Ihr Ratgeber Heftromane schreiben und
veröffentlichen gilt als Standardwerk. Vom Groschenroman hat sie sich
inzwischen gelöst, geblieben aber ist eine große Liebe für Eierlikör, Kitsch
und Trash.
Es wird voll, aber es gibt noch Karten, da wir in
einem Anflug von Größenwahn für eine bis dato völlig unbekannte Autorin die
große Cobra-Halle gebucht haben.
Eintritt: 15,- inklusive Begrüßungsgetränk und Pausen-Dessert, ermäßigt 11,-
€ (Schüler bis 16 Jahre). Karten gibt es auch (zuzüglich Vorverkaufsgebühr)
über
www.solingen-live.de und die Geschäftsstellen des
Solinger Tageblatts (15 % Rabatt für ST-Karten-Besitzer).
Beste Grüße
Das Schatzinsel-Team
Folgende weitere Termine stehen bereits fest:
Mi, 31. Mai 2017:
Leon Windscheid liest aus Das Geheimnis der Psyche – Wie man bei
Günther Jauch eine Million gewinnt und andere Wege, die Nerven zu behalten
(Veranstaltungsort Cobra)
Di, 28. November 2017:
Andreas Pflüger liest aus Niemals, dem zweiten Teil seiner
Trilogie um die erblindete BKA-Ermittlerin Jenny Aaron. Der erste Teil,
Endgültig, erhielt überraschenderweise nicht den Deutschen
Krimipreis. (Veranstaltungsort Cobra)
Di, 23. Januar 2018:
Helge Timmerberg liest aus Die Straßen der Lebenden – Geschichten von
unterwegs (Veranstaltungsort Cobra) |
+++ +++
+++ |
26. April 2017 |
Die
Pausentörtchen haben sich in
Dessertgläschen verwandelt. Hier seht ihr schon einmal drei der vier
Geschmacksrichtungen, die es am Freitag, den 05. Mai geben wird, wenn
Anna Basener ihr Buch
Als die Omma
den Huren
Taubensuppe kochte in der Cobra
präsentiert. Irgendetwas grünes mit Pistazien wird sich noch dazu gesellen.
Lecker. Alle. |
+++ +++
+++ |
18. April 2017 |

EILMELDUNG: Freude: Wir haben endlich einen Termin gefunden:
Andreas Pflüger wird am Dienstag, den 28. November bei uns
sein und seinen Thriller Niemals präsentieren, dem zweiten
Teil seiner Trilogie um die erblindete BKA-Ermittlerin Jenny Aaaron.
Für Endgültig, den ersten Teil der Trilogie, der im Mai auch
als Taschenbuch erhältlich sein wird, bekam er im letzten Jahr
erstaunlicherweise nicht den Deutschen Krimipreis.
Der Veranstaltungsort steht noch nicht fest. |
+++ +++
+++ |

Hier noch der Schatzinsel-Buchtipp aus dem Solinger Tageblatt vom 30. März
2017:
Klar ist es Liebe ist eine sehr schöne College-Geschichte mit einem
doofen Cover und einer hübschen Roman-Konstruktion: Es gibt zwei
Hauptpersonen und 14 Erzähler.
Das neue Schuljahr beginnt. Gabe ist neu an der Schule, er hat
ausgesetzt, irgendetwas ist im letzten Jahr passiert, der Leser weiß es
nicht. Gabe und Lea belegen einen Kurs gemeinsam. Lea ist rasch verliebt
in Gabe. Was mit Gabe los ist, weiß man nicht. Er ist still, er ist
stoffelig,
er antwortet nicht immer und er kann nicht gut über sich reden. Er hat
Lea zwar im Blick, aber was ist das für ein Blick? Sie sitzen im selben
Kurs, lernen beide im selben Cafe, fahren im selben Bus, laufen bei
Partys aneinander vorbei. Sie kommen sich näher, reden miteinander,
missverstehen sich, deuten vieles falsch. Es ist ein Elend. Man möchte
die beiden schütteln. Erzählt wird das alles von der Kellnerin, dem Bus-
Fahrer, von Leas Mitbewohnerin, von Gabes Bruder, von einer Parkbank,
einem Eichhörnchen, und von dem zynischen und bissigen Victor, der
die ganze süße Geschichte durch seine Kommentare im Gleichgewicht
hält. Gabe ist die interessantere Figur, da er sich im Laufe des Schuljahres
entwickelt. Es ist ein Buch für Jungs und Mädchen, aber leider ist das
Buchcover rosa, mit Herzchen und Blümchen. Kein 16jähriger
Junge kann sich damit sehen lassen. Oder er müsste schon völlig lässig
in sich ruhen, aber welcher 16jährige tut das schon.
Sandra Hall, Klar ist es Liebe, Sauerländer Verlag, 2015, 272 Seiten,
14,99 €. Auch als sehr gutes Hörspiel erhältlich: Argon Verlag, 5 CDs,
337 Minuten, 19,95 € |
+++ +++
+++ |
05. April 2017 |
60. Schatzinsel-Veranstaltung: Sara Larsson Die erste Lüge –
Moderation: Angela Spizig. Es lasen Marina Welsch und Wolfgang Merker.
Übersetzung der Begrüßungsrede: Helena Simonsen.
Ort: Ehemaliges Schlüssellager der Gesenkschmiede Hendrichs im LVR
Industriemuseum Solingen. Technik: Ludwig Hetfeld. Datum: Di, 21. März 2017.
   |
+++ +++
+++ |
27. März 2017 |
EILMELDUNG:
Wir arbeiten ja Tag und Nacht und gerade haben wir alles fix gemacht:
Helge Timmerberg kommt wieder zu uns:
Am Dienstag, den 23. Januar 2018 wird er in der Cobra sein mit seinem neuen
Buch:
Die Straßen der Lebenden – Geschichten von unterwegs
Geschichten aus Rio, Tokio, Palermo, New Delhi, Marrakesch, Sarajevo, Wien,
Himalaya, Ostfriesland, etc. … Und was die Themen angeht ist, es der übliche Timmerberg - Wahnsinn, plus
seine noch immer unbefleckte Liebe zum Leben.
Eintrittskarten für eine Helge-Timmerberg-Lesung – ist das nicht ein tolles
Weihnachtsgeschenk? |
+++ +++
+++ |
15. März 2017 |
12
Jahre Schatzinsel:
Samstag, 11. März 2017: Geburtstagsfeier.
Danke! |
+++ +++
+++ |
Wir
haben es schon wieder getan und gerade noch eine Schatzinsel-Veranstaltung
klar Schiff gemacht:
Leon Windscheid kommt zu seinem Heimspiel nach Solingen und
präsentiert sein Buch Das Geheimnis der Psyche. Wie man bei Günther
Jauch eine Million gewinnt und andere Wege, die Nerven zu behalten.
Mittwoch, den 31. Mai um 20:00 Uhr in der Cobra. |
+++ +++
+++ |
09. März 2017 |
Am
morgigen Freitag haben wir Geburtstag, an einem Donnerstag wie heute
eröffneten wir, und am Samstag werden wir feiern!
Hehres Volk – eilet herbei zu den drei magischen Ps: Primeln Prosecco Pücher.
Samstag, 11. März von 09:00 bis 14:00 Uhr. |
+++ +++
+++ |
02. März 2017 |
Two
shades of Spring: Ingo mit "Batido de Frutas" und der "Omma" am Strand und
wir Mädchen in der Schatzinsel - mit Sturm vor der Tür, Kisten voll Arbeit
aber immerhin duftenden Blümchen... |
+++ +++
+++ |
23. Februar 2017 |
Die
Buchtipps der Schatzinsel im Solinger Tageblatt beinhalten in diesem Jahr
auch immer ein lustiges Finde-den-Fehler-Suchspiel. Hier der
vollständige, ungekürzte Text:
Es ist
unmöglich, diesen schmalen, besonnenen und makellos geschrieben Roman nicht
zu bewundern." schrieb The Times. Auf die sanfte
Tour ist das zweite Buch von Castle Freeman, das nun auf Deutsch
vorliegt, wieder überragend übersetzt von Dirk van Gunsteren. Ein
Glücksfall. Ein Lesevergnügen sondergleichen:
In eine abseits gelegene Luxusvilla in Vermont wurde eingebrochen und ein
Safe entwendet. Die Villa gehört der Russenmafia. Schnell wird klar, dass
Sean Duke der Täter zu sein scheint. Ein Troublemaker, ein junger Mann mit
schwieriger Kindheit, der Badboy des Countys, nicht sehr helle, aber beliebt
bei den Frauen. Erzählt wird die ganze Geschichte von Lucian Wing, Sheriff
im County mit seinen 17 Gemeinden, der Sean finden will, bevor die Russen
ihn finden. Aber Wing möchte es auf seine Art regeln. Geduldig alles auf
sich zukommen lassen, so versteht er seinen Job. Sein Deputy hingegen will
hart und rasch durchgreifen, außerdem wird er im Herbst bei der Sheriffwahl
gegen seinen Boss antreten, weil er Sheriff Wings sanfte Tour für nicht mehr
zeitgemäß hält ---: das ist im Groben die Handlung - zudem finden sich im
Buch sehr lässige Dialoge Wings mit seiner Frau, seinem Schwiegervater, mit
der Fotografin Morgan Endor, mit Hausverwaltern, Maklern und Oligarchen, und
mit Trooper Timberlake. Zum Niederknien!
Castle Freeman, Auf die sanfte Tour, Nagel & Kimche Verlag 2017, übersetzt
von Dirk van Gunsteren,192 Seiten, 19,- €. Das Hörbuch liest Christian
Brückner, 5CDs, 326 min, Parlando Verlag bei Argon, 2017, 24,95 € |
+++ +++
+++ |
20. Februar 2017 |
Bevor
am Donnerstag im Solinger Tageblatt bereits unser nächster Buchtipp
erscheint, hier noch der vom 19. Januar. Die Überschriften und die
Bildunterschrift stammen nicht von uns - wir sind also voll unschuldig an
der permanent falschen Schreibweise des Autors.
Die Geschichte von der unbekannten Insel
"Ein Mann klopfte an die Tür des Königs und sagte, Gib mir ein Schiff. Das
Haus des Königs hatte viele Türen, aber diese war die Tür der Gesuche. Da
der König die ganze Zeit vor der Tür der Gunst-bezeigungen saß (wohlbemerkt,
der Gunstbezeigungen, die ihm dargebracht wurden), tat er jedesmal, wenn er
ein Klopfen an der Tür der Gesuche hörte, so, als hörte er nichts, und nur,
wenn das ständige Pochen des bronzenen Türklopfers zu häufig ertönte und
unangenehm laut wurde, der Nachbarschaft die Ruhe raubte (die Menschen
begannen zu murmeln, Was für einen König haben wir denn, daß er niemanden
vorläßt), dann befahl er dem Ersten Sekretär, hinzugehen und nachzufragen,
was der Bittsteller wollte, der keine Ruhe gab."
So beginnt diese schöne, heitere und weise Erzählung des portu-giesischen
Literaturnobelpreisträgers. Eine Parabel? Ein Märchen? Jedenfalls eine
Textform, die immer die Gefahr birgt, sehr lehrhaft, altklug, und mit
deutlich ausgestellten Botschaften daherzukommen. Aber nichts davon bei
Saramago, der diese Untiefen souverän umschifft in seiner eigenwilligen
Zeichensetzung, und den Mann und die ehemalige Scheuermagd des Königs auf
die Suche nach der unbekannten Insel schickt. Erhältlich in meerblau
bedrucktem Leinen mit Knotenmotiven. Ahoi!
José Saramago, Die Geschichte von der unbekannten Insel, übersetzt von
Ray-Güde Mertin, Hoffmann und Campe Verlag 2014, 64 Seiten, 12,- € |
+++ +++
+++ |
04. Februar 2017 |
Miroslav Nemec las am 24. Januar 2017 vor ausverkauftem Haus in der Cobra
aus seinem Krimi "Die Toten von der Falkneralm - Mein erster Fall".
Hier sind die Fotos:
  
   |
+++ +++
+++ |
28. Januar 2017 |
Schöner
Artikel – mit einer Einschränkung - von Jutta Schreiber-Lenz am Donnerstag
im Solinger Tageblatt (und gleichlautend auch in der Solinger Morgenpost) zu
unserer Miroslav-Nemec-Veranstaltung.
Natürlich wurde in der Begrüßungsrede nicht vermutet, er habe sich
widerwillig von seinem Verlag durch die Republik nach Solingen schicken
lassen, sondern nur vermutet, dass er vielleicht im Vorfeld verblüfft war in
einer kleinen, ihm völlig unbekannten Stadt, zu Gast sein zu werden.
Tolle Fotos folgen bald. |
+++ +++
+++ |
22. Januar 2017 |
Der
große Tag steht kurz bevor: Miroslav Nemec vom Tatort München ist bei uns zu
Gast. Da der Einlass in der Cobra Solingen um 19:00 Uhr beginnt, schliesst
die Schatzinsel an diesem Tag bereits um 18:00 Uhr.
[Die Veranstaltung ist seit Monaten ausverkauft, zurückgegebene Karten
wurden bereits anhand der Warteliste neu vergeben] |
+++ +++
+++ |
Funksprüche 2016 |
Funksprüche 2015 |
Funksprüche 2014 |
Funksprüche 2013 |
Funksprüche 2012 |
Funksprüche 2011 |
Funksprüche 2010 |
Funksprüche 2009 |
Funksprüche 2008 |
Funksprüche 2007 |
Funksprüche vom 15. Juni 2005 bis 23. Dezember 2006 |
Homepage-Besucher seit dem 28.05.2011  |